Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde des Kreisgymnasiums Bad Krozingen,
wir blicken dieses Jahr auf viele besondere Momente zurück – beginnen wir mit dem schönsten und wichtigsten:
70 Abiturient*innen haben am 08.07. auf der Abiturfeier im Kurpark ihre Zeugnisse erhalten. Das gelungene Fest im Kreise der Familien und der Schulgemeinschaft verdeutlichte uns allen noch einmal, was für einen engagierten Jahrgang wir in den vergangenen Jahren unterrichten durften und hinterließ bei uns Stolz auf die Leistungen der Schüler*innen und Wehmut wegen des Abschieds. Ein herzliches Dankeschön auch für die so gelungene Arbeit der Tutor*innen und unserer beiden Oberstufenkoordinatorinnen, Frau Döser und Frau Ecker, die fachlich und organisatorisch den Boden für die Schüler*innen bereitet haben. Wir wünschen unseren Abiturient*innen von Herzen alles Gute für den weiteren Lebensweg und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Weitere Höhepunkte des Schuljahres waren sicherlich
- der Schüleraustausch in die USA unter der Leitung von Frau Ecker und Frau Traub, neben dem
- Spanien- und dem Frankreichaustausch (Frau Möllinger und Frau Douziech bzw. Frau Steinweg und Frau Erens) und der NWT-Fahrt,
- das Sommerfest als Schlusspunkt der Projekttage und die Begrüßung der neuen Fünftklässler*innen (Organisation: Herr Härtner und Frau Fiol und viele mehr),
- das Musicalprojekt in den Klassen 5, durchgeführt von den Kolleg*innen der Fachschaft Musik und Kunst,
- die Theateraufführungen unter Anleitung von Frau Revol und so vieles, vieles mehr, was unseren Schulalltag so bunt und vielfältig macht wie
- Ausflüge und Exkursionen in den Klassen,
- der Oberstufenchor (Frau Bootz-Blatter und Frau Neidlein),
- die Projekte der Fächer, Beratungsangebote (Herr Dickreuter) und Präventionsveranstaltungen (Frau Röhr),
- das Lerncoaching (Frau Douziech, Frau Ecker, Frau Pottbäcker, Frau Scherer),
- die zahlreichen Aktionen der SMV (Herr Flieger und Herr Rüdiger),
- Wettbewerbe und Zertifikate wie zum Beispiel DELF (Frau Claßen mit Unterstützung des Förderkreises),
- die Berufsberatung (Herr Bestmann und Frau Drießen) und das
- Project Adventure (Herr Hauck et al.) in der Klasse 8,
- das Angebot in den Arbeitsgemeinschaften,
- die Hausaufgabenbetreuung,…
Schule ist so viel mehr als Unterricht und all diese schönen Projekte und Ereignisse verlangen viel Einsatz und Leidenschaft und vor allen Dingen viel Herzblut für unsere Schularbeit. Sie sind Ausdruck der gelungenen Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern, sei es in den Pflegschaften, im Elternbeirat oder im Förderkreis, und zeigen die Identifikation mit unserer Schule. Für diesen außerordentlichen, durchaus nicht selbstverständlichen Einsatz können wir nicht genug danken.
Daneben nicht unerwähnt bleiben soll unser Kerngeschäft, die alltägliche Zusammenarbeit mit den Schüler*innen im Unterricht. Ohne die unermüdliche Arbeit unserer Schüler*innen, der Klassenlehrer*innen, der Fachlehrer*innen, der großartigen Unterstützung der Verwaltung und der Eltern wäre diese nicht möglich – auch hier können wir alle mit Stolz auf ein weiteres Jahr zurückblicken. HERZLICHEN DANK an alle Beteiligten!
Unsere etwa 15 ukrainischen Schüler*innen in unseren Vorbereitungsklassen lernen zunehmend besser Deutsch dank der kompetenten Arbeit von Frau Feoktistova und Frau Rödlin. Frau Pottbäcker und Herr Rüdiger sorgen dankenswerterweise für die Integration unserer neuen Schüler*innen. Wir können nicht in die Herzen unserer neuen Schüler*innen aus der Ukraine und den anderen Krisenregionen dieser Welt blicken – aber wie sie die in so vielerlei Hinsicht herausfordernde Situation meistern und unser Schulgemeinschaft bereichern, verdient unsere Bewunderung und unseren Respekt.
Ausblick auf zentrale Ereignisse im neuen Schuljahr
Schuljahresbeginn
Der Unterricht beginnt für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis K1 wieder am Montag, 11. September allerdings mit unseren neuen Zeiten (siehe unten) um 8 Uhr in den zugewiesenen (Klassen-)Räumen (siehe Aushang Schuleingang). Der Unterricht nach Stundenplan beginnt ab der 3. Stunde. Unsere neuen 5. Klässler*innen beginnen um 8:50 in ihren Klassenräumen. Die Schüler*innen der K2 haben am Montag Unterricht nach Stundenplan (bitte Webuntis prüfen).
Neue Zeiten des Stundenplans
Der Wunsch nach verbesserten Zug- und Busverbindungen in unserer Region machen auch neue Rahmenzeiten unseres Stundenplans notwendig. Auf Wunsch des Landratsamtes und in Absprache mit unseren beiden Nachbarschulen hat die Schulkonferenz des Kreisgymnasiums Bad Krozingen, bestehend aus Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern folgende Zeiten beschlossen, die mit Beginn des kommenden Schuljahres gelten werden.
Die neuen Zeiten stellen für uns alle eine große Umstellung dar, an die wir uns alle werden gewöhnen müssen. Lasst uns/ lassen Sie uns diese Herausforderung annehmen. Wir werden im Laufe des Schuljahres sicherlich mehrfach Gelegenheit haben, Bilanz zu ziehen und festzustellen, was sich bewährt hat und was verändert werden muss.
Bushaltestellen
Grundsätzlich ist die Situation an den Bushaltestellen im Ballungszentrum dreier Schulen in den Stoßzeiten eine besondere. Wir bitten die Schüler*innen und Eltern daher – auch im Sinne der ökologischen Entlastung – darum, wann immer es möglich ist, das Fahrrad zu nutzen. Weiterhin möchten wir Sie an dieser Stelle auch noch einmal mit Nachdruck daran erinnern, dass in der Parkschleife parallel zu den Bushaltestellen das Parken in zweiter Reihe den geregelten Verkehr behindert und daher eine Gefahr für Schüler*innen darstellt.
Schüler*innenbibliothek/ Oberstufenzimmer
Das Kreisgymnasium hat in den vergangenen Jahren sehr erfreulichen Zuwachs erhalten: Es haben sich mehr Schüler*innen für die Klassen 5 als in den vorangegangenen Jahren angemeldet und wir haben eine zweite Kraft für die Schulsozialarbeit erhalten. Deshalb kam es zu räumlichen Verschiebungen innerhalb des Gebäudes und beide sehr erfreulichen Zuwächse haben letztlich dazu geführt, dass wir vorerst das Oberstufenzimmer umfunktionieren mussten. Die in die Jahre gekommene Schüler*innenbibliothek fängt das Bedürfnis nach einem eigenen Raum für Oberstufenschüler*innen nur zum Teil auf.
Die Raum-AG hat sich dieses Bedürfnisses angenommen und hat nach einer umfassenden Prüfung der Schüler*innenbedürfnisse per Umfrage nun mithilfe von 6 Planungsbüros einen ersten Entwurf für eine neue Schüler*innenbibliothek erarbeitet, welcher der Schulgemeinschaft im kommenden Jahr vorgestellt wird. Wir hoffen, dass die Arbeiten dann zügig beginnen können.
Schon jetzt ist absehbar, dass die dankenswerterweise zugesagte finanzielle Unterstützung des Landratsamtes für die Schüler*innenbibliothek bei weitem nicht ausreichen wird. Das kommende Jahr wird also auch ein Schuljahr der Spendenaufrufe werden. Sofern Sie Erfahrung in der Akquisition von Spenden und Fördergeldern haben, melden Sie sich bitte sehr gerne bei Herrn Kiechle (kiechle@kgbk.de). Das erstrebenswerte Ziel ist die Einrichtung einer neuen Schüler*innenbibliothek, die gleichermaßen dem Bedürfnis nach Erholung, Privatsphäre und modernem Arbeiten unserer Oberstufenschüler*innen gerecht wird.
Einsatz von Convertibles in der Oberstufe
Seit Mitte des Schuljahres arbeiten unsere Klassen 10 mit Convertibles (Tablets mit anklickbarer Tastatur) im Unterricht. Sie sind damit unsere Pilotklassenstufe in der voranschreitenden Digitalisierung des Unterrichts. Die Schüler*innen behalten die Convertibles bis zum Abitur und geben dann die Leihgeräte wieder zurück.
Die kommende Jahrgangsstufe 10 wird in der ersten Phase bis zu den Herbstferien darauf vorbereitet, mit den Convertibles zu arbeiten und dann nach den Herbstferien die Leihgeräte erhalten. Die Convertibles sind in unserer Auffassung von Unterricht ein Arbeitsmaterial neben den bisher bekannten. Sie ergänzen unseren Unterricht, ersetzen die althergebrachten Arbeitsmaterialien aber nicht. Über den Einsatz im Unterricht entscheiden die Fachlehrer*innen. Wir danken allen Lehrer*innen, die als erste diesen neuen Pfad beschritten haben und insbesondere unserer EDV, welche die Integration der neuen Geräte in den Unterricht vorbereitet hat.
Wir blicken mit Vorfreude auf das neue Schuljahr! Genießen wir alle den Sommer in der unterrichtsfreien Zeit und freuen uns auf die spannenden Geschichten über die Reisen und Abenteuer, die wir uns im September gegenseitig erzählen werden.
Bis dahin verbleiben wir mit den besten Wünschen!
Herzliche Grüße