Am Dienstag, den 28. Januar, versammelten sich rund 500 Schüler im Kurhaus Bad Krozingen zu einer Podiumsdiskussion, welche als Vorbereitung für die bevorstehenden Bundestagswahlen dienen sollte. Eine engagierte Gruppe von etwa 20 Schülern des Kreisgymnasiums hat die Veranstaltung mit Hilfe von Verena Scheuble ausführlich im Voraus geplant und organisiert. Im Rahmen dieser Vorbereitung wurden insgesamt 7 Politiker dazu eingeladen, um über die aktuellen Themen zu debattieren. Mit dabei waren Stefan Glaser von der CDU, Julian Wiedmann von der SPD, Jasmin Ateia von den Grünen, Vincent Glaser von der Linken, Hans Werner Horn vom BSW, Michael Haas von der FDP und Martina Böswald von der AfD. Um einen ersten Eindruck der Politiker zu bekommen, hat das Organisationsteam zum Einstieg ein humorvolles Spiel vorbereitet, bei dem sich die Politiker spontan zu ironisch gestellten Fragen äußern mussten. Dies kam beim jungen Publikum sowie den Parteivertretern besonders gut an und sorgte auch für den ein oder anderen Lacher. Es wurden konkret die vier Themenbereiche Klimapolitik, Wirtschafts- / Haushaltspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Migrationspolitik ausgewählt, welche dank einer sehr gut überlegten Fragenauswahl der Mitwirkenden ausgiebig unter den Politikern diskutiert werden konnten. Das Miteinbeziehen der jüngeren Generation gelang den Politikern besonders gut durch lustige Aussagen, wie beispielsweise Julian Wiedmanns Vorschlag einer Döner-Preisbremse. Dieser offene und kontroverse Meinungsaustausch war allerdings nur durch die professionelle und souveräne Moderation der 2 Schüler Aicha Oulatto und Tim Schlicker möglich, deren Auftreten für eine gute Atmosphäre sorgte. Für ein besseres Verständnis der komplexen Themenbereiche sorgte eine begleitende Visualisierung von schweren Begriffen und Statistiken. Dies machte es vor allem für das junge Publikum einfacher und zugänglicher. Die gute Organisation sorgte für einen besonders spannenden Meinungsaustausch und wurde mit einer erhöhten Aufmerksamkeit des Publikums belohnt. Zudem wurden die Jugendlichen dazu ermutigt, während oder nach der Veranstaltung individuelle Fragen direkt an die Politiker zu stellen. Diese Möglichkeit wurde von zahlreichen Schülern wahrgenommen und zeigte ihr großes Interesse an der Mitgestaltung ihrer Zukunft. Die Veranstaltung endete nach 2 kurzweiligen Stunden und erwies sich als großer Erfolg, der hoffentlich viele neue Denkanstöße bei allen Beteiligten hinterlassen hat. Ein besonderer Dank geht an Jan Fischer von der Stadt Bad Krozingen, der die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, sowie dem Organisationsteam des Kreisgymnasiums.